COCCIOPESTO
Sizilianisches Restaurant, Zürich, Projekt, 2023 Kulturmosaik ausdrucken. Nahrung-Genuss darstellen. Majolika Farbpalette anwenden, üppiges Meer wahrnehmen. Tomatenstrom fliessen lassen, Zitronenstrahlung anpinseln. Kräuterwiese anpflanzen, Geschichte enthüllen. Lavastein heraushauen, Sterne aufhängen. Marktschreie anhören. Der Ton im Pesto anrühren.
HOCHWIESEN
Neubau Mehrfamilienhaus, Zürich, Projekt, 2023 Mit kontextbezogenen Elemente aus der historischen Architektursprache das Bauvolumen prägen. Den Innenraum durch Filterzonen erweitern und zum nachhaltigen Konzept beitragen. Dem Dachgeschoss den Charakter eines eigenständigen Einfamilienhauses zuweisen. Walmdach und Dachaufbauten vereinen.
SCHNITTE UND ANSICHTEN
KONZEPTSCHEMAS
TEXT ÜBERARBEITEN
SOUND
GRUNDRISSE UND SCHNITTE
OK
WALTEN
Ersatzneubau Einfamilienhaus, Waltenschwil (AG), Studie, 2023 Mit Walten ein Haus aus einem Schopf ermöglichen. Grundrissabdruck des kleinen Bestands für die Umnutzung nachzeichnen. Begrenzte Höhe durch raffinierte Detaillösungen voll ausnutzen. Sich an Volksarchitektur anlehnen. Archetypen evozieren und neu interpretieren Schlanke Holzstruktur integrieren. Platz für ein unerwartete Raumprogramm mit raumsparenden Verglasungen bewahren Angemessenes Raumprogramm trotz geringer Restausnutzung erschaffen. Innenraum nach dem Garten ausdehnen lassen Durch den vorgelegten Sonnenschutz wandelbare Lichtspiele im Inneren erzeugen.
GUTER WEG
Mehrfamilienhaus in Zürich, Studie, 2022.
MARGRANAIO
Einbau Einfamilienhaus, Tarquinia (IT), Projekt, 2009 Die historische Gebäudehülle eines Getreidespeichers längs halbieren. Eine Hälfte davon als Einfamilienhaus ausnutzen. Eine innere Giebelfassade erzeugen. Aushöhlung für eine offene Vorhalle bewahren. Durchblick vom bevorstehenden Kirchplatz bis zur See unbehindert erstrecken lassen. Elemente aus Sakralbauten wie Lisenen, Strebepfeiler, Fensterrosen für die Hauptfassade ausleihen. Fassadenstruktur in einer geometrischen Folge einordnen. Einblick aus der Strasse ausfiltern. Ausblick fortlaufend nach dem Horizont richten. Eine vollverglaste Innenfassade aus dem Mauerwerk rundum loslösen. Natürliche Belüftung überall im Einbau erlauben, unabhängig von der Lage der bestehenden Fenster. Erschliessungen und Nasszellen im zentralen Empfangsbereich konzentrieren. Ein Schlafzimmer und ein Aufenthaltsraum pro Fassadenseite übereinander anordnen. Räumlichkeit mit Doppelhöhen und Lukarne bereichern und ausweiten. Grenze zum Innenhof verschwimmen. Raum nach dem Innenhof frei ausdehnen lassen. Sinneseindruck mittels natürlichen Materialien erheben. Komfortgefühl erhöhen. Ausgewählte Dachziegel durch abgestimmt siebgedruckte Glasziegel ersetzen. Natürliches Licht im Innenhof intensivieren. Unterstehende Gewölbe aus dem Mittelalter zugänglich machen.
OK
GRUNDRISSE UND SCHNITTE
SCHEMAS
SAN MARCO
Badeanstalt San Marco, Tarquinia (IT), Projekt, 2009 Nach zweiphasigem Raumprogramm konzipieren. Künftigen Erweiterungen im Bauvolumen einfassen Zwei Höfe aushöhlen. Ruhe einbringen. Mittels einfachen Eindeckungen künftige Hallen ermöglichen. Beziehung zur nebenstehenden Schalenbeton-Halle erzielen Grosse Spannweiten mittels Bögen bewältigen. Reminiszenzen von historischen Kloster evozieren Einstellflächen auf der Dachfläche einplanen. Erschliessungsrampe und Autobahn in Zusammenhang bringen Rohgelassenen Materialien mit Neonfarben entgegenwirken. Strassenwelt und Ackerlandschaft im Projekt einarbeiten
SANTANDER
2007
Stadtteil aus gemischter Nutzung
Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using 'Content here, content here', making it look like readable English.
CUEVAS DE ALMANZORA
Cuevas de Almanzora (ES), 2006
Wohnsiedlung
Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using 'Content here, content here', making it look like readable English.
STOCKHOCH
Stockholm (SW), 2006
Erweiterung der Nationalbibliothek
Ipsum is that it has a more-or-less normal distribution of letters, as opposed to using 'Content here, content here', making it look like readable English.
GROSSWAYS
Passarelle Grosssee, Pfynwald (CH), Wettbewerb, 2006 Nach zweiphasigem Raumprogramm konzipieren. Künftigen Erweiterungen im Bauvolumen einfassen Zwei Höfe aushöhlen. Ruhe einbringen. Mittels einfachen Eindeckungen künftige Hallen ermöglichen. Beziehung zur nebenstehenden Schalenbeton-Halle erzielen Grosse Spannweiten mittels Bögen bewältigen. Reminiszenzen von historischen Kloster evozieren Einstellflächen auf der Dachfläche einplanen. Erschliessungsrampe und Autobahn in Zusammenhang bringen Rohgelassenen Materialien mit Neonfarben entgegenwirken. Strassenwelt und Ackerlandschaft im Projekt einarbeiten
KLOSQUATER
Neubau Mehrzweckanlage mit 2+2 Hallen, Sitten (CH), Wettbewerb, 2006 Nach zweiphasigem Raumprogramm konzipieren. Künftigen Erweiterungen im Bauvolumen einfassen Zwei Höfe aushöhlen. Ruhe einbringen. Mittels einfachen Eindeckungen künftige Hallen ermöglichen. Beziehung zur nebenstehenden Schalenbeton-Halle erzielen Grosse Spannweiten mittels Bögen bewältigen. Reminiszenzen von historischen Kloster evozieren Einstellflächen auf der Dachfläche einplanen. Erschliessungsrampe und Autobahn in Zusammenhang bringen Rohgelassenen Materialien mit Neonfarben entgegenwirken. Strassenwelt und Ackerlandschaft im Projekt einarbeiten